Ich liebe es, wenn Städte digitale Lösungen im ÖPNV konsequent umsetzen. London und New York sind da für mich Paradebeispiele. In beiden Städten nutze ich den öffentlichen Nahverkehr seit Jahren mit Apple Pay, ganz ohne physische Tickets oder Apps. Einfach das iPhone an den Scanner halten, ein- und auschecken, fertig. Und das Beste: In London wird nie mehr als ein Tagesticket berechnet, in New York ist ab einer bestimmten Anzahl an Fahrten der Rest der Woche kostenlos. Vorausgesetzt, man verwendet immer dieselbe Karte im iPhone. Einfacher und kundenfreundlicher geht es kaum.
Paris geht einen anderen Weg
In Paris läuft das Tap and Go nicht einfach über eine beliebige Kreditkarte wie in London oder New York. Stattdessen brauchst du eine digitale Navigo Karte, die du einmalig über die Île-de-France Mobilités App erstellst. Danach kannst du die App eigentlich vergessen. Die Navigo Karte wird direkt als Expresskarte in deiner Apple Wallet hinterlegt, funktioniert also wie der Expressmodus im ÖPNV Modus in London und New York. Du musst dein iPhone nicht entsperren, sondern hältst es einfach an den Scanner am Eingang der Metro, und schon ist dein Ticket validiert. Technologisch ist das wirklich stark umgesetzt, nur etwas weniger intuitiv als das „einfach Karte hinhalten und losfahren“-Prinzip in London oder New York.
Sobald die Navigo Karte eingerichtet ist, läuft alles direkt in der Apple Wallet. Du kannst dort Tickets verschiedener Art kaufen und aktivieren. Vom Einzelticket bis zum Tagesticket. Bezahlt wird ganz einfach über Apple Pay, und das funktioniert absolut reibungslos. Gleichzeitig behältst du immer den Überblick, welche Tickets du wann genutzt hast. Die Wallet übernimmt damit alles: Kaufen, Bezahlen, Aktivieren und Validieren. Eine separate App brauchst du danach nicht mehr.
Vom Papierticket zur Wallet
Zum Ende des Jahres wird Paris komplett auf digitale Tickets umstellen. Die klassischen Papierstreifen verschwinden dann endgültig, alles läuft entweder über das Smartphone oder eine Plastikkarte. Für mich ist das ein konsequenter Schritt und ehrlich gesagt längst überfällig. Auch wenn das System anders funktioniert als in London oder New York, ist die Integration in die Apple Wallet beeindruckend umgesetzt. Paris zeigt damit, dass Digitalisierung im öffentlichen Nahverkehr nicht nur praktisch, sondern auch elegant gelöst sein kann. Davon kann man bei uns in Dortmund nur träumen.
Ich hätte mir zwar die Einfachheit von London oder New York gewünscht, wo man sein Telefon einfach ans Terminal hält und losfährt. Paris zeigt jedoch, wie tief Apple Wallet inzwischen integriert ist. Technologisch ist das auf einem beeindruckenden Niveau, auch wenn etwas mehr Einrichtung nötig ist. Für mich persönlich ist am Ende ausschlaggebend, dass es zuverlässig und schnell funktioniert. Und das tut es. Paris ist digitaler als viele denken.
Hinweis: Anstelle von Apple Wallet und Apple Pay kann man bestimmt auch Google Dienste in ähnlicher Funktion verwenden. 😉
Auf der Seite DIGITAL UNTERWEGS findest du meine Google Maps Listen für Städte weltweit und viele weitere digitale Lösungen, die Reisen einfacher machen.